Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

Dieses Seminar richtet sich besonders an die Altersgruppe der 10 bis 18-Jährigen. Speziell für Kinder- und Jugendliche – Erwachsene können natürlich auch teilnehmen!

Demokratie bietet die Möglichkeit unsere Gesellschaft und das Zusammenleben aktiv mitzugestalten.
Bei all den unterschiedlichen Meinungen kann das durchaus eine Herausforderung sein! Die demokratischen Grundwerte der Feuerwehr bieten uns jedoch die Chance eines fairen Miteinanders und auch mit Konflikten kann auf dieser Basis konstruktiv umgegangen werden.

 

Seminarinhalte:

  • Wie kann aktiv gelebte Demokratie den Zusammenhalt in der Gemeinschaft und in Gruppen stärken?
  • Demokratie im Alltag: Möglichkeiten der aktiven Beteiligung an Entscheidungen
  • Gemeinschaft gemeinsam leben: demokratische Werte und Gesprächsführung
  • Zusammenhalt stärken durch konstruktive Konfliktlösungen
  • Eintreten für Gleichwertigkeit und Augenhöhe im Feuerwehralltag

Dieses Seminar richtet sich aus Gründen des Kinderschutzes an die Altersgruppe der ab 14-Jährigen!

Ob soziales Netzwerk oder Chatgruppe: anderen Menschen in digitalen Räumen zu begegnen bringt Spaß und kann unser Leben sehr bereichern. Dabei gibt es jedoch auch einige Herausforderungen zu meistern, denn im Netz gibt es leider ebenso viel Gewalt wie auch sonst in der Gesellschaft.-Verletzende Kommentare oder Bilder zu lesen oder zu sehen, ist für einige leider schon fast alltäglich. Welche Strategien gibt es, um mit verschiedenen Formen digitaler Gewalt, insbesondere mit „Hate Speech“ und Cybermobbing, umzugehen? Diesem Thema wollen wir uns in diesem Seminar widmen. Unser Motto dabei lautet: „Ich bin und bleibe fair!“

 

Seminarinhalte:

  • Aktiv gegen Cybermobbing
  • Hate Speech: Dynamiken erkennen
  • Nicht einfach laufenlassen! Strategien der Gegenrede zu Hate Speech
  • Konflikten in Chatgruppen konstruktiv begegnen
  • Umgang mit digitaler sexualisierter Gewalt / Cybergrooming

Dieses Seminar richtet sich besonders an Jugendwarte und Betreuer. Die Feuerwehren, die Kinder und Jugendliche in anderen Abteilungen in ihrer Mitgliedschaft führen, sollte die Führungsebene mit diesen Seminarinhalten geschult sein. 

 

Seminarinhalte:

  • Formen der Kindeswohlgefährdung
  • Gewalt und sexualisierte Gewalt
  • „Anzeigen oder nicht?“ (Verfahrenswege bei Verdachtsmomenten)
  • Beziehung zwischen Erziehungsstilen und der Genese von (sexueller) Gewalt
  • Erkennen von und Umgang mit Kindeswohlgefährdung im Alltag
  • Standardisierte Wege des Umgangs mit Kindeswohlgefährdung
  • Strukturelle Prävention innerhalb der Organisation „Freiwillige Feuererwehr“
  • Exkurs: „Cybermobbing“ / „Cybergrooming“

Kommunikations- und Konfliktkompetenz werden auch für die ehrenamtliche Arbeit in den Feuerwehren immer wichtiger. Aufgrund der Zunahme von Mobbing und Cybermobbing stellt sich hier zudem die Aufgabe eines angemessenen Umgangs mit dem Phänomen, das im Übrigen neben Kindern und Jugendlichen natürlich auch Erwachsene betrifft.

 

Seminarinhalte:

  • Mobbing – Was ist das?
  • Gibt´s das bei uns etwa auch? (Häufigkeit)
  • Arten von Mobbing (direktes, indirektes Mobbing, Cybermobbing u. a.)
  • Mögliche Folgen für die Opfer und für die Gruppe
  • Mobbing als systemisches Geschehen verstehen (Phasen / Ursachen)
  • „Wie erkenne ich das?“
  • Was kann ich tun? Wege der Intervention
  • Grundlagen der lösungsorientierten und eindeutigen Kommunikation & konstruktive Konfliktlösungsstrategien
  • Mobbingspezifische Wege (Trainer*in für Gemobbte und Mobbende, Verantwortung statt Schuldzuweisung / „No-Blame“) 
  • Prävention
  • Klarheit und Konsequenz beim Umgang mit Mobbing / Gruppenvereinbarungen & Regeln bei der Feuerwehr bezüglich Fairness und Miteinander
  • Übungen / Methoden zur Stärkung von Respekt und Grenzachtung

Ob soziales Netzwerk oder Chatgruppe: anderen Menschen in digitalen Räumen zu begegnen bringt Spaß und kann unser Leben sehr bereichern. Dabei gibt es jedoch auch einige Herausforderungen zu meistern, denn im Netz gibt es leider ebenso viel Gewalt wie auch sonst in der Gesellschaft. Verletzende Kommentare oder Bilder zu lesen oder zu sehen, ist für einige leider schon fast alltäglich. Welche Strategien gibt es, um mit verschiedenen Formen digitaler Gewalt, insbesondere mit „Hate Speech“ und Cybermobbing umzugehen? Diesem Thema wollen wir uns in diesem Seminar widmen. Unser Motto dabei lautet: „Ich bin und bleibe fair!“

 

Seminarinhalte:

  • Aktiv sein gegen Cybermobbing
  • „Hate Speech“ erkennen & benennen
  • Nicht einfach laufen lassen! Strategien der Gegenrede zu „Hate Speech“
  • Konflikten in Chatgruppen konstruktiv begegnen
  • Umgang mit digitaler sexualisierter Gewalt / „Cybergrooming“

Nicht nur für Mädchen und Frauen!

Mädchen und Frauen sind ein essenzieller Bestandteil der Feuerwehr. Trotzdem machen diese, wie überall in der Gesellschaft, diskriminierende Erfahrungen. Was braucht es also für einen wertschätzenden Umgang miteinander, der ALLE motiviert, sich bei den Feuerwehren zu engagieren.

 

Seminarinhalte:

  • Unterschiedliche Motivationen im Ehrenamt erkennen und fördern
  • Was brauchen Mädchen und Frauen, um sich bei der Feuerwehr zu engagieren und auch bei der Feuerwehr aktiv zu bleiben?
  • Diskriminierung von Mädchen und Frauen („toxische Männlichkeit“, Sexismus, Gewalt)
  • Was bewirken „klassische“ Rollenbilder von Mann und Frau? Und weshalb ist Sexismus eigentlich auch für Männer toxisch?
  • Wie können wir Diskriminierungserfahrungen aktiv vorbeugen
  • Verankerung diesbezüglicher Werte & Strukturen in der Organisation Feuerwehr

Führungskompetenz im Kontext der Generation Boomer, X, Y und Z

Freiwilliges Engagement kommt aus allen Generationen, und dass dies auch gut gelingt, zeigt sich in vielen Wehren. Dennoch zeichnen sich aktuell eine ganze Reihe von Konflikten ab, die mit den unterschiedlichen Lebensrealitäten und Perspektiven der in der Freiwilligen Feuerwehr aktiven Generationen zusammenhängen. Die jeweiligen Stärken, Werte und Talente der ehrenamtlich Engagierten zu sehen und in die Aktivitäten der Freiwilligen Feuerwehr zu integrieren ist das Ziel diese Workshops. Zudem werden Lösungswege erarbeitet, um mit eventuell auftretenden Konfliktlagen konstruktiv umzugehen. Es sollen schließlich alle Generationen im Ehrenamt aktiv und mit Spaß an der Sache dabei sein!

 

Seminarinhalte:

  • Generation Boomer, X, Y und Z: Werte, Wünsche, Verhalten, Lebensrealitäten
  • Welche Erziehungswege „prägen“ die Generationen (Erziehungsstile)
  • „Die Generationen optimal abholen“: unterschiedliche Motivationen für ein

ehrenamtliches Engagement erkennen und integrieren

  • „Vom vielfältigen & einsatzfähigen Team“: lateral-kollegiale Führungswege im Ehrenamt
  • „Bedürfnisse statt Positionen“ (intergenerative Konfliktlösungen)
  • Ein Blick in die Zukunft: „Generation Alpha“ steht bereits am Start

Teamentwicklung im Ehrenamt spielt eine entscheidende Rolle beim Erhalt und der Förderung der Motivation aller! Klare Einsatzhierarchien & ein Miteinander auf Augenhöhe gehören hierbei zusammen. Damit Respekt & gegenseitiges Vertrauen die Arbeitsbasis bleiben, gilt es die „Kraft der Kooperation“ aktiv zu pflegen und in der Wehr zu verankern. In dieser Weise arbeitende Teams sind zudem sehr attraktiv für die nachwachsende Generation.

 

Seminarinhalte:

  • Wann ist ein Team ein Team?
  • Zusammenarbeit und Synergie! - vom Integrieren aller Beteiligter
  • Wo steht das Team? (Teamdiagnose / Teamphasen)
  • Welche Rollenaufteilung herrscht im Team? (Teamrollen)
  • Wie kann das Team mehr zusammenfinden? (Grundlagen zu Kommunikation und Konflikt)
  • Integration von Einwänden: Vom Konsens zum „Konsent“

Dieses Seminar bietet eine grundsätzliche Einführung in das Thema Konflikt. Ziel ist es, „praxisorientiertes Handwerkszeug“ zu erhalten, um dies in der Wehr im Konfliktfall anwenden zu können.

 

Seminarinhalte:

  • Konflikt – was ist das eigentlich und wie entstehen Konflikte?
  • „Nichts geschieht im luftleeren Raum“: Konflikt als Ausdruck des „Systems“
  • „Wie Konflikte Funken schlagen“ Eskalationsstufen und ihre Folgen
  • Einmal neue Wege gehen: Konflikthandhabungsstile
  • Die Lösung im Problem sehen & mit Stärken aufeinander zugehen
  • „Strukturiert wieder Ruhe reinbringen“ (Deeskalierende Gesprächsführung)
  • Frühzeitiges Erkennen und Strategien zum Gegensteuern (Prävention)
  • Fallbezug & Übungen

Dieses Seminar bietet einen vertiefenden Einblick in das Thema Konflikt und Konfliktmoderation. Ziel ist es auch hier, „praxisorientiertes Handwerkszeug“ zu erhalten, um dies in der Wehr im Konfliktfall anzuwenden. Das Seminar steht jeder und jedem offen und die Veranstaltung „Wenn´s brennt – faire Konfliktlösungen bei der Feuerwehr“ ist keine Voraussetzung!

 

Seminarinhalte:

Vertiefende Grundlagen:

  • Konflikte gehören dazu: konstruktive und fragende Haltung & "Aktives Zuhören"

Deeskalierende Grundhaltung und Fairness:

  • Trennung Mensch und Problem: Selbstoffenbarung statt „Beziehungschaos“
  • Interessen statt Positionen / „Klar in der Sache, sanft zu den Beteiligten“

Konfliktgespräche moderieren:

  • „Einsatz“: Auftragsklärung / Rolle des Moderierenden / Regeln für den fairen Umgang
  • „Überblick“: Themensammlung und Fokussierung auf das Wesentliche
  • „Brandherde & Glutnester“: Interessen und Bedürfnisse hinter den Positionen erfragen
  • „Nachhaltiges Sichern“: Sammeln von Lösungsoptionen / Fokus auf: „Alle können als Gewinnende aus der Situation gehen“
  • „Abschluss“: Vereinbarung / Festlegung von konkreten Schritten
  • Übungen & Fallbezug

Viele kennen es nur zu gut: eine Neuerung soll in der Wehr verankert werden oder das nächste Sommerfest steht an. Haufenweise Aufgaben sind zu vergeben und „Wer soll das alles überhaupt machen?“ lautet die zentrale Frage. Es gibt im Bereich des Projektmanagements eine Vielzahl von neuen und sehr praxisorientierten Ideen, und es lohnt sich diese für die ehrenamtliche Arbeit heranzuziehen. Ziel dieses Seminars ist es, neue Wege des Projektmanagements kennenzulernen und gemeinsam auf spezielle „Feuerwehrprojekte“ anzuwenden.

 

Seminarinhalte:

  • Neue Wege im Projektmanagement für das Ehrenamt („Agilität“)
  • Ziele formulieren, Ziele vereinbaren
  • Aufgaben & Umsetzungsschritte
  • Praktische Umsetzung des Projektmanagements („Project-Canva“ / „Kanban“)
  • Gefahren erkennen (Projekt-Check: SWOT-Analyse)
  • Steuerung von Projekten: „Führen von der Seite“ & kontinuierliche Beteiligung

Als Führungskraft werden wir nicht geboren! Führung muss ebenso erlernt werden, wie technische Grundfragen, die im Einsatz gelten. Dieses Seminar soll (neuen) Führungskräften in der Feuerwehr, Strukturen und Methoden an die Hand geben, um erfolgreiche Schritte zu gehen und die Kameradinnen und Kameraden optimal „an Bord zu holen“.  Natürlich steht dieses Seminar allen Interessierten offen – auch denen, die schon eine ganze Weile in der Führungsrolle aktiv sind.

 

Seminarinhalte:

  • Besondere Herausforderungen ehrenamtlicher Führung
  • Vom Führungsstil zum Führungsverhalten
  • Laterale Führung – „Führen von der Seite“
  • Vielfältige Führungsaufgaben wahrnehmen und „anpacken“ (Führungsrolle & Führungspersönlichkeit)
  • Beteiligung & Transparenz als Grundstruktur in der Wehr
  • Übungen / Fallarbeit

Als Führungskraft in Bewegung – also „agil“ zu bleiben ist ganz entscheidend. Dieses Seminar soll Führungskräften in der Feuerwehr, neue sogenannte „agile Strukturen“ und Methoden an die Hand geben, um erfolgreiche Schritte zu gehen und die Kameradinnen und Kameraden optimal „an Bord zu holen“. Natürlich steht dieses Seminar allen Interessierten offen – auch denen, die neu in der Führungsrolle aktiv sind.

 

Seminarinhalte:

  • In Bewegung bringen & bleiben: vom Führungsverständnis in lernenden Organisationen („Agilität“)
  • Das Team als kollegialer Kreis – Führung neu gedacht
  • Menschen ins Zentrum rücken & direkt miteinander sprechen
  • Kooperation - auch jenseits der Einsätze
  • Schaffen von Fehlerkultur & Motivation als Führungsaufgabe
  • „Bitte nicht schon wieder so ein Meeting!“ Teammeetings & Entscheidungsfindung, die „wachhalten“           
  • Von („abnickenden“?) Mehrheiten zu „konsentbasierten“ Entscheidungen („Konsent“: kein Tippfehler 😉)
  • Die Widerstandskraft von Projekten durch Konfliktmanagement stärken!
  • Konstruktiver Umgang mit konfliktreichen Führungsherausforderungen
  • Fallarbeit / Übungen

Jetzt Kontakt aufnehmen!

Unterstützt von ...